Listen to Recent Episodes
TALK Ricarda Hofmann vom Podcast Busenfreundin
Apr 14 2025 • 38 mins
Der Link zum Podcast von Ricarda: https://busen-freundin.de/
In dieser neuen Folge des Podcasts ÜBERS PODCASTEN begrüßt Su Holder, Geschäftsführerin von BosePark Productions, die bekannte Podcasterin Ricarda Hofmann, die seit Juli 2018 den erfolgreichen Podcast „Busenfreundin“ betreibt. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt des Podcastens ein und beleuchten dabei verschiedene Aspekte der Produktion, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Podcaster inspirieren können. Die Folge, aufgezeichnet am 4. April 2025, bietet einen authentischen Einblick in die Entwicklung eines Podcasts, die Bedeutung von Authentizität und den kreativen Freiraum, den dieses Medium bietet. Ricarda, die mittlerweile mit „Busenfreundin“ bei BosePark unter Vertrag steht, erzählt von ihren Anfängen ohne Vorkenntnisse und wie sie mit 327 Folgen ein Format geschaffen hat, das durch seine Rohheit und Ehrlichkeit besticht. Su und Ricarda diskutieren, was „Busenfreundin“ besonders macht, und vergleichen es mit etablierten Formaten wie „Hotel Matze“. Dabei wird klar, dass ungeschriebene Gespräche und echte Emotionen das Herzstück eines guten Podcasts ausmachen können.
Die beiden sprechen auch über prägende Momente und Gäste, die Ricarda in Erinnerung geblieben sind, wie Kerstin Ott, Maren Kroymann und Bettina Rust, und geben Einblicke in ihre persönlichen Podcast-Präferenzen. Ricarda empfiehlt unaufgeregte Formate wie den „News-Podcast“ von 1Live oder „Was hast du am Wochenende gemacht?“ von Die Zeit, während Su ihre Abneigung gegen überkonstruierte, herzlose Produktionen äußert. Ein Highlight der Folge ist die spontane Ideenfindung: Su pitcht ein Konzept für einen Podcast namens „Die Therapie“, in dem eine Schauspielerin wie Anke Engelke mit einem echten Therapeuten improvisierte Sitzungen durchlebt – eine Mischung aus Fiktion und Realität, die neue Perspektiven auf das Medium eröffnen könnte. Ricarda ergänzt mit ihrer Begeisterung für Live-Auftritte und schlägt vor, „Busenfreundin“ als Event zu inszenieren, vielleicht schon im Herbst oder spätestens 2026.
Weitere Themen sind die Monetarisierung von Podcasts, die Ricarda zunächst als Hobby betrachtete, sowie die Bedeutung von Leichtigkeit und Diversität in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Su reflektiert über ihre Radio-Vergangenheit beim RBB und wie Podcasts ihr mehr Freiheit gaben als das klassische Radio. Beide teilen ihre Liebe zum Improvisieren und die Sehnsucht nach spontanen Formaten wie Call-in-Sendungen à la Domian. Die Folge endet mit einem humorvollen Austausch über Helme, Zigaretten und eine Zugfahrt, die Su nach Koblenz statt Köln führte – ein Beweis für den charmanten, abschweifenden Stil, der ÜBERS PODCASTEN auszeichnet. Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die Kunst und das Handwerk des Podcastens erfahren möchten, gespickt mit persönlichen Anekdoten und kreativen Impulsen von zwei Expertinnen der Branche.
Inhalt
00:00:00 Begrüßung Ricarda Hofmann00:01:25 Busenfreundin bei BosePark00:03:06 Ricardas Lieblingsfolgen00:06:11 Lieblingspodcasts der beiden00:09:15 Idee Podcast-Musical00:10:32 Konzept „Die Therapie“00:15:05 Zukünftige Gäste00:23:34 Podcast vs. Radio00:30:31 Diversität und Leichtigkeit00:35:58 Humorvolle Abschweifungen
Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns
Email: podcast@bosepark.com
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions
Homepage: www.bosepark.com
ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/
Über BosePark Productions GmbH
BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution. Egal ob Audio oder Video – BosePark Productions bietet einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt.
Moral in der Podcast Produktion
Apr 07 2025 • 32 mins
In der neuesten Folge von ÜBERS PODCASTEN tauchen Su Holder und Chris Guse, die Geschäftsführer von BosePark Productions, tief in die moralischen Herausforderungen der Podcast-Produktion ein. Unter dem Titel „Moral in der Podcast-Produktion“ diskutieren sie offen und ehrlich, wie ethische Überlegungen ihren Arbeitsalltag prägen. Von der Auswahl der Kunden über die Entscheidung für Werbepartner bis hin zur Verantwortung bei sensiblen Formaten wie True Crime – diese Episode bietet einen faszinierenden Einblick in die Abwägungen hinter den Kulissen einer erfolgreichen Podcast-Schmiede.
Die Folge beginnt mit einer lockeren Begrüßung, in der Su und Chris ihre Aufregung und ihr Lampenfieber vor jeder Aufnahme teilen – ein Beweis für die Authentizität ihres Podcasts, denn Atemgeräusche werden bewusst nicht herausgeschnitten. Schnell wird das Thema Moral eingeführt, als Su die Frage aufwirft, für wen man arbeitet und für wen nicht. Beide reflektieren über vergangene Anfragen, etwa von Axel Springer oder der Bundeswehr, die sie aus moralischen Gründen ablehnten. Chris erzählt von einem denkwürdigen Telefonat mit einem Bundeswehr-Vertreter, der fragte, ob man sich pazifistische Haltung in Friedenszeiten leisten könne – eine Aussage, die ihn bis heute beschäftigt. Interessant ist, wie sich ihre Perspektiven mit der Zeit gewandelt haben: Während sie früher strikt gegen solche Kooperationen waren, würden sie heute differenzierter entscheiden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auswahl von Werbepartnern. Su und Chris diskutieren, wie schwierig es in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist, moralische Prinzipien mit finanziellen Notwendigkeiten zu vereinen. Sie sprechen über Marken wie Aldi, Lidl oder Billy Boy (Kondome) und wägen ab, wo die Grenze zwischen Akzeptanz und Unbehagen liegt. Besonders spannend wird es, als sie über Produkte wie Alkohol oder Zigaretten nachdenken – für eine erwachsene Zielgruppe sehen sie hier weniger Probleme, während sie bei jüngeren Hörern vorsichtiger wären.
Auch das Thema True Crime steht im Fokus. BosePark produziert Formate wie „Serienkiller“ oder „Sekten und Kulte“, und Su fragt kritisch, ob sie mit der detaillierten Darstellung realer Verbrechen eine Grenze überschreiten. Chris schlägt Triggerwarnungen und Altersfreigaben vor, um Verantwortung zu übernehmen, doch beide bleiben unsicher, ob sie damit die moralische Verantwortung vollständig abdecken. Die Diskussion zeigt, wie komplex die Balance zwischen Unterhaltung und Ethik ist.
Abschließend behandeln sie den Diebstahl von Formaten – ein Problem, das in der Branche häufig vorkommt. Su und Chris schildern, wie schwer es ist, Ideen zu schützen, und appellieren an Fairness. Die Folge endet mit einem Plädoyer für Reflexion: Moralische Fragen seien nicht immer eindeutig, sondern erfordern ständiges Nachdenken und Austausch. Drei Takeaways Ascolta
Inhalt
00:00:02 Begrüßung und Lampenfieber
00:00:42 Vorstellung BosePark Productions
00:02:20 Wirtschaftslage und Börsenprognose
00:04:07 Moral als Hauptthema
00:04:54 Kundenwahl und Bundeswehr
00:08:19 Parteien als Auftraggeber
00:11:37 Werbepartner und Ethik
00:17:41 True Crime Verantwortung
00:22:14 Formatklau in der Branche
00:30:40 Moralische Take-Aways
Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns
Email: podcast@bosepark.com
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions
Homepage: www.bosepark.com
ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/
Über BosePark Productions GmbH
BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution.
Video News von Spotify und die Absender:innen Kompetenz
Mar 31 2025 • 33 mins
In der neuesten Folge von "Übers Podcasten" starten die Geschäftsführerinnen der BosePark Productions, Su Holder und Chris Guse, mit einem Montags-Update. Ein zentraler Punkt der Folge ist die Ankündigung des "Spotify Partner Program" und der damit verbundenen "Premium Video Revenue"-Option. Die beiden analysieren detailliert die E-Mail von Spotify und erklären, was diese Neuerung für Podcasterinnen und Podcaster bedeutet. Sie erläutern den Unterschied zur bisherigen Monetarisierung über das Spotify Audience Network (SAN), das für Audio-Werbung weiterhin bestehen bleibt. Die neue Regelung betrifft Video-Podcasts: Wenn Spotify Premium-Abonnenten in ausgewählten Märkten (zu denen ab dem 29. April auch Deutschland gehört) einen Video-Podcast streamen, wird dieser ohne dynamisch eingefügte Werbung ausgeliefert. Stattdessen sollen Creator direkt von Spotify eine Vergütung erhalten, die sich danach richtet, wie lange ihr Content von diesen Premium-Nutzern geschaut wird. Su und Chris diskutieren die Vor- und Nachteile, insbesondere die potenzielle Verwirrung bei Hörerinnen und Hörern, die trotz Premium-Abo unter Umständen (z.B. beim reinen Audio-Hören) weiterhin Werbung hören werden. Sie heben hervor, dass die genaue Höhe der Vergütung noch unklar ist, aber vermutlich einen Anreiz bieten muss, um den Mehraufwand für Video-Produktionen zu rechtfertigen.
Parallel dazu werfen sie einen Blick auf die Konkurrenz und diskutieren Gerüchte, wonach YouTube an einer Funktion arbeiten könnte, die dynamische, Host-Read-ähnliche Werbung direkt in Videoinhalte einfügt – eine Entwicklung, die den Wettbewerb um Werbebudgets weiter anheizen könnte. Sie vergleichen die potenziellen TKPs (Tausender-Kontakt-Preise) zwischen den Plattformen und Monetarisierungsformen. Als Beispiel für aktuelle Strategien dient der neue Podcast von Sophie Passmann, der momentan als Video auf YouTube und (noch) nur als Audio auf Spotify erscheint.
Im zweiten Teil der Folge widmen sich Su Holder und Chris Guse dem wichtigen Konzept der "Absender:innen Kompetenz". Sie erklären, warum es für Podcasterinnen und Podcaster essentiell ist, gleich zu Beginn einer Folge klarzumachen, warum gerade sie die Expertise oder den richtigen Zugang zum Thema haben. Anhand von Beispielen wie Korrespondenten der Tagesschau oder Fachexperten verdeutlichen sie, wie etablierte Absender:innen Kompetenz Vertrauen schafft, die Glaubwürdigkeit erhöht und es dem Publikum erleichtert, den Inhalten zu folgen und diese einzuordnen. Sie ermutigen dazu, die eigene Kompetenz selbstbewusst, aber prägnant zu kommunizieren, um den Hörerinnen und Hörern Orientierung zu geben und den Podcast aufzuwerten. Die Folge schließt mit einem Augenzwinkern und der Erkenntnis, dass die Podcast-Landschaft, besonders im Bereich Monetarisierung und Video, in ständiger Bewegung ist.
Inhalt
00:00:01 Start Intro und die Kaffeemaschinen-Krise
00:00:44 News Sophie Passmann neuer Solo Podcast
00:01:34 Thema Video Monetarisierung und Spotify News
00:02:32 Rückblick Podcast Werbung Bisher Geschah
00:04:14 Verwirrung durch Spotify Programm Bezeichnungen
00:09:16 Details zum neuen Premium Video Revenue
00:12:31 Mögliche Verwirrung bei Hörern erklärt
00:16:32 Gerüchte über YouTube dynamische Video Werbung
00:23:50 Themawechsel zur wichtigen Absenderkompetenz
00:28:45 Bedeutung von Absenderkompetenz und Beispiele
00:31:22 Ausblick Monetarisierung und freundliche Verabschiedung
Kontakt:
Email: podcast@bosepark.com
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions
Homepage: www.bosepark.com
ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/
Über BosePark Productions GmbH
BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution. Egal ob Audio oder Video – BosePark Productions bietet einen Rundum-Service.
produced by BosePark Productions